Hey E-Abenteurer, schnallt euch an – es wird wieder elektrisierend! Heute nehme ich euch mit auf eine digitale Reise durch die Welt der Apps für Elektroauto-Fahrer. Bei der Routenplanung für Elektroautos stellt sich oft die Frage nach dem ‚Wie?‘. Wer dabei auf Apps setzt, steht dann vor der Qual der Wahl. Ich habe GoingElectric, A Better Route Planner (ABRP) und PlugShare für euch getestet und möchte meine Erfahrungen teilen.

GoingElectric

Funktionsumfang:

GoingElectric ist eine der bekanntesten Apps im deutschsprachigen Raum für E-Auto-Fahrer. Die App bietet eine umfangreiche Datenbank von Ladestationen, inklusive der jeweiligen Ladeleistung, Steckertypen und Kosten. Zudem könnt ihr sehen, ob die Stationen aktuell belegt oder frei sind.

Handhabung:

Die App ist sehr benutzerfreundlich und bietet eine einfache Navigation. Ihr könnt nach Ladestationen in der Nähe suchen oder eure Route planen und die App zeigt euch die passenden Ladestationen entlang der Strecke an.

Screenshots von GogingElectric RoutenplanerQuelle: https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/routenplaner/

A Better Route Planner (ABRP)

Funktionsumfang:

ABRP ist eine sehr umfangreiche App, die nicht nur Ladestationen anzeigt, sondern auch die optimale Route basierend auf dem spezifischen E-Auto-Modell, das ihr fahrt, berechnet. Die App berücksichtigt dabei Faktoren wie Akkukapazität, Energieverbrauch und sogar die Topographie der Strecke, was sie von anderen Apps abhebt.

Handhabung:

Die App ist etwas komplexer als GoingElectric, bietet dafür aber auch mehr Funktionen. Ihr könnt euer Auto-Modell auswählen und die App berechnet die optimale Route inklusive der besten Ladestopps.

Premium-Umfang:

Die Premium-Version, ABRP Plus, bietet zusätzliche Features wie Echtzeit-Verkehrsinformationen, Wetterdaten und verbesserte Routenoptimierung. Sie ermöglicht auch eine bessere Integration mit bestimmten Elektrofahrzeugen für genaue Ladekurven und Energieverbrauch.

Erfahrungen und Bewertungen:

ABRP hat generell sehr positive Bewertungen, vor allem für seine detaillierte Routenplanung und die Genauigkeit der Ladezeitberechnungen. Einige Nutzer haben jedoch angemerkt, dass die App eine gewisse Einarbeitungszeit erfordert, um alle Funktionen voll auszuschöpfen. Der Premium-Umfang wird als sehr nützlich angesehen, insbesondere für Vielfahrer.

Screenshots von A Better Route Planner Routenplanung für ElektroautosQuelle: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.iternio.abrpapp&hl=de&gl=US

PlugShare

Funktionsumfang:

PlugShare ist vor allem in den USA sehr beliebt, bietet aber auch in Europa eine gute Abdeckung an Ladestationen. Die App bietet ähnliche Funktionen wie GoingElectric, inklusive einer Karte von Ladestationen, Nutzerbewertungen und die Möglichkeit, die Verfügbarkeit von Ladestationen in Echtzeit zu sehen.

Handhabung:

Die App ist einfach zu bedienen und bietet eine klare, unkomplizierte Benutzeroberfläche. Ihr könnt einfach eure Route eingeben und die App zeigt euch alle verfügbaren Ladestationen entlang der Strecke.

Erfahrungen und Bewertungen:

PlugShare erhält generell positive Bewertungen für seine einfache Bedienung und die umfangreiche Datenbank an Ladestationen. Besonders hervorgehoben wird die Community-Funktion, bei der Nutzer ihre eigenen Erfahrungen und Fotos von Ladestationen teilen können. Einige Nutzer wünschen sich jedoch eine bessere Filterfunktion für Europa.

Screenshots von PlugShare Routenplanung für ElektroautosQuelle: plugshare.com

Fazit

Alle drei Apps haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, aber sie sind alle nützlich für E-Auto-Fahrer. GoingElectric ist großartig für den deutschsprachigen Raum, ABRP bietet die detaillierteste Routenplanung und PlugShare ist ideal für Reisen in den USA. Je nach euren Bedürfnissen könnt ihr die für euch passende App auswählen.

Bis zum nächsten Mal und allzeit gute Fahrt!

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert