Ich möchte euch darüber informieren, dass ihr auf meinem Blog auf Affiliate-Links stoßen werdet.
Was heißt das? Wenn ihr über diese Links etwas kauft, erhalte ich eine kleine Provision – natürlich ohne zusätzliche Kosten für euch! Ihr könnt davon ausgehen, dass im Grunde alle Links hier Affiliate-Links sind.
Aber keine Sorge, meine Beiträge und Empfehlungen werden dadurch nicht beeinflusst. Sie sind und bleiben meine eigenen Gedanken und Meinungen.
Die Einnahmen aus den Affiliate-Links helfen mir, diesen Blog am Laufen zu halten und euch weiterhin spannende und informative Inhalte zu bieten.

Danke für eure Unterstützung und viel Spaß beim Lesen!

Hey E-Abenteurer, schnallt euch an – es wird wieder elektrisierend! Heute nehme ich euch mit auf die faszinierende Grand Tour of Switzerland, die uns durch die malerische Landschaft der Schweiz führt. Auf dieser Tour werden wir nicht nur die beeindruckende Natur genießen, sondern auch die fortschrittliche E-Mobilitätsinfrastruktur der Schweiz erleben.

Die elektrisierende Grand Tour of Switzerland

Die Grand Tour of Switzerland ist eine bemerkenswerte Route für alle E-Autofahrer:innen. Mit einem dichten Netz von Ladestationen entlang der Strecke zeigt diese Tour die Verbindung zwischen der atemberaubenden Natur der Schweiz und ihrer fortschrittlichen E-Mobilitätsinfrastruktur. Auf über 1.600 Kilometern können wir die Reise genießen, die uns über fünf Alpenpässe, an 22 Seen und 12 UNESCO-Welterbestätten vorbeiführt. Die Route vereint 44 Highlights der Schweiz, darunter Städte, Traditionen, Geschichte, Kunst und Architektur. Und, das wichtigste, laut myswitzerland finden wir entlang der Strecke über 300 Ladestationen für Elektroautos.

Die Etappen entlang der Route:

Etappe 1: Zürich – Appenzell

Abwechslungsreichste Etappe – von der Trendstadt Zürich, ins Zürcher Weinland, weiter zum tosenden Rheinfall, in die historische Bücher- und Textilstadt St. Gallen und zum Schluss ins ländliche Appenzell.

Etappe 2: Appenzell – St. Moritz

Rekordreichste Etappe – von der kleinsten Stadt Europas Werdenberg, zur ältesten Stadt der Schweiz Chur und weiter über die Salginatobelbrücke, das einzige Weltmonument der Schweiz, bis nach St. Moritz.

Etappe 3: St. Moritz – Lugano

Etappe mit der höchsten Höhendifferenz – vom alpinen St. Moritz auf 1’822 m ü. M geht es hinunter ins palmengesäumte Lugano auf rund 270 m ü. M.

Etappe 4: Lugano – Zermatt

Kurvigste Etappe – von Airolo aus schlängelt sich die Tremola hinauf auf den Gotthardpass. Im spektakulärsten Abschnitt überwindet diese Strasse auf einer Länge von vier Kilometern 300 Höhenmeter in 24 Kehren, die sogar eigene Namen tragen.

Etappe 5: Zermatt – Lausanne

Auf dieser Etappe heisst es «Bitte Umsteigen» – Zermatt ist neben dem Matterhorn auch bekannt für sein autofreies Dorf. Daher bleibt das Auto in Täsch stehen und der Zug bringt die Gäste nach Zermatt und wieder zurück nach Täsch, von wo die Fahrt mit dem Auto weiter hinab durchs Wallis bis an den Genfersee führt.

Etappe 6: Lausanne – Neuchâtel

Etappe mit der traditionsreichen Uhrmacherkunst – Am Anfang konzentrierte sich die Uhrenproduktion und die Innovation vor allem auf Genf. Schon bald breitete sich die Uhrmacherei über die Jurakette in andere Regionen aus, dazu zählen unter anderem auch Le Sentier und Neuchâtel.

Etappe 7: Neuchâtel – Bern

Wasserreiche Etappe – vom Neuenburgersee führt die Strecke zum Murtensee, Schiffenensee, Greyerzersee, Thunersee, Brienzersee, und schlussendlich der Aare entlang in die Hauptstadt Bern.

Etappe 8: Bern – Zürich

Etappe zum Ursprung der Schweiz – von Bern aus führt die Strecke in den Kanton Uri, wo sich die bekannte Rütliwiese befindet, wo einst im Jahre 1291 der Bund der Eidgenossen beschworen wurde.

Hotels mit Ladestationen

Während unserer Reise auf der Grand Tour of Switzerland werden wir viele Hotels finden, die Ladestationen für Elektroautos anbieten. Hier sind einige Empfehlungen für Hotels mit Ladestationen entlang der Route:

  • 4-Sterne-Hotel mit Wellnessangebot am Bodensee: bietet ein inbegriffenes Frühstücksbuffet, Konzerte/Liveshows, eine Terrasse und natürlich eine Lademöglichkeit für E-Autos – Hotel Heiden in Appenzell
  • Atemberaubende Aussicht auf den Luganersee: Das 2015 eröffnete Design Boutique Hotel wird seinem Namen mehr als gerecht: Die prachtvolle Aussicht auf den Luganersee ist atemberaubend – The View Lugano
  • Ausgezeichnetes Restaurant, ideal für romantische Aufenthalte: Dieses Hotel im luxuriösen Stil verfügt über: 2 Restaurants und Wellnessbereich und Ladestationen für Elektroautos – Grand Hôtel Les Endroits
  • Boutique-Hotel mit modernen Antik-Holz Chalets: ein luxuriöser Rückzugsort mit einzigartig gestalteten Suiten und Residenzen – Ultima Gstaad

Fazit

Die Vielfalt der Hotels mit Ladestationen entlang der Grand Tour of Switzerland macht es uns leicht, die Reise zu planen und gleichzeitig die E-Mobilität zu fördern. Die gut positionierten Ladestationen in diesen Hotels sorgen dafür, dass wir die Reise genießen können, ohne uns Sorgen um die Reichweite machen zu müssen. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit, die lokale Kultur, exquisite Kulinarik und atemberaubende Natur zu genießen.

Die Grand Tour of Switzerland ist ein faszinierendes Erlebnis, das uns zeigt, wie Elektromobilität und Reisen Hand in Hand gehen können. Also liebe E-Abenteurer, ladet eure Batterien auf und macht euch bereit, die elektrisierende Schönheit der Schweiz zu entdecken!

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert