Einführung

Hey E-Abenteurer, schnallt euch an – es wird wieder elektrisierend! Heute tauchen wir in die Welt der Lademöglichkeiten für E-Autos ein. Wir werden die verschiedenen Optionen, ihre Vor- und Nachteile sowie die Ladegeschwindigkeiten beleuchten. Aber was genau meinen wir eigentlich mit Ladegeschwindigkeit? Ladegeschwindigkeit bezieht sich auf die Rate, mit der die Batterie eines Elektroautos aufgeladen wird, und wird in Kilowatt (kW) gemessen. Es ist ein entscheidender Faktor, der beeinflusst, wie schnell ihr wieder auf der Straße seid. Versteht es als eure persönliche „Tankgeschwindigkeit“ im Zeitalter der Elektromobilität.

Laden an der Haushaltssteckdose (Schuko)

Die Haushaltssteckdose, auch Schuko-Steckdose genannt, ist die einfachste und am weitesten verbreitete Lademöglichkeit. Sie ist ideal für alle, die ihr E-Auto nur gelegentlich laden müssen und keine spezielle Ladeinfrastruktur benötigen. Es ist die perfekte Option für den Einstieg in die Elektromobilität, da sie in fast jedem Haushalt vorhanden ist.

  • Einfachheit: Keine spezielle Installation erforderlich. Ideal für Gelegenheitsnutzer.
  • Verfügbarkeit: Fast überall vorhanden, auch im Ausland.
  • Langsame Ladegeschwindigkeit: Maximal 3,7 kW. Nicht ideal für schnelles Aufladen.
  • Sicherheitsrisiko: Nicht für regelmäßiges Schnellladen geeignet, da Überhitzungsgefahr besteht.

Ladegeschwindigkeit: 3,7 kW – Ca. 10-15 Stunden für eine volle Ladung. Gut für Übernachtladungen geeignet.

Starkstromsteckdose (CEE)

Die Starkstromsteckdose ist eine gute Option für diejenigen, die regelmäßig ihr E-Auto laden und eine schnellere Ladezeit als mit einer Schuko-Steckdose benötigen. Sie ist sicherer und für das regelmäßige Laden von E-Autos konzipiert. Diese Steckdosen sind oft in Werkstätten oder Industriegebäuden zu finden und bieten eine robustere und sicherere Ladeoption.

  • Schneller als Schuko: Bis zu 22 kW. Ideal für regelmäßige Nutzer.
  • Sicherer: Für regelmäßiges Laden ausgelegt, daher geringeres Risiko von Überhitzung.
  • Installation erforderlich: Ein Fachmann ist nötig, was zusätzliche Kosten verursacht.

Ladegeschwindigkeit: 11 bis 22 kW – 3-5 Stunden für eine volle Ladung. Ideal für Tagesausflüge.

Mobile Wallboxen

Mobile Wallboxen sind eine flexible und tragbare Ladelösung. Sie sind ideal für Menschen, die viel unterwegs sind oder die Flexibilität benötigen, ihr Auto an verschiedenen Orten zu laden. Sie können einfach im Kofferraum verstaut werden und sind somit der perfekte Begleiter für längere Reisen oder Urlaube.

  • Flexibilität: Überall einsetzbar, auch auf Reisen.
  • Keine Installation: Einfach anstecken und loslegen, ideal für Mieter.
  • Kosten: Teurer als feste Wallboxen, aber die Flexibilität könnte den Preis rechtfertigen.

Ladegeschwindigkeit: Bis zu 22 kW – 3-5 Stunden für eine volle Ladung. Praktisch für Vielfahrer.

AC-Laden (Wechselstrom, Wallbox oder öffentlich)

AC-Laden steht für Wechselstromladen und ist die häufigste Form des Ladens. Es ist ideal für den Heimgebrauch und bietet eine gute Balance zwischen Geschwindigkeit und Kosten. Wallboxen sind spezielle Ladeeinheiten, die an der Wand montiert werden und eine schnellere und sicherere Ladeoption bieten. Öffentliche AC-Ladestationen sind in vielen Städten und an vielen öffentlichen Orten verfügbar.

  • Vielseitig: Ideal für den Heimgebrauch und für öffentliche Ladestationen.
  • Schneller als Schuko: Bis zu 22 kW, ideal für den täglichen Gebrauch.
  • Kosten: Installation und Anschaffung können teuer sein.

Ladegeschwindigkeit: Bis zu 22 kW – 3-5 Stunden für eine volle Ladung. Ideal für den täglichen Gebrauch.

Bild eines AC oder Type-2 Ladesteckers mit einer Wallbox im Hintergrund
AC oder Type-2 Ladestecker

DC-Laden (Gleichstrom, Schnellladen)

DC-Laden steht für Gleichstromladen und ist die schnellste verfügbare Lademethode. Es wird oft an Autobahnen oder in kommerziellen Ladezentren gefunden. Es ist ideal für Langstreckenfahrten, bei denen die Zeit für das Laden begrenzt ist. Die hohen Kosten und die begrenzte Verfügbarkeit können jedoch Nachteile sein. Gängige Steckertypen sind CCS und CHAdeMO.

  • Sehr schnell: Bis zu 350 kW, ideal für Langstreckenfahrten.
  • Teuer: Die Kosten pro Ladung können hoch sein, besonders bei kommerziellen Anbietern.

Ladegeschwindigkeit: 50 kW bis 350 kW – 20-30 Minuten für 80% Ladung. Perfekt für lange Reisen.

Bild eines DC- oder HPC-, bzw. CCS-Steckers mit einer HPC-Ladesäule im Hintergrund
CCS-Stecker

Laden auf dem Campingplatz

Ja, das Laden an einer Außensteckdose auf einem Campingplatz ist grundsätzlich möglich. Es ist eine praktische Option für Urlauber, die ihr E-Auto auch im Urlaub nutzen möchten. Allerdings sollte man vorher die Stromkapazität und eventuelle Zusatzkosten klären.

Fazit

Die Wahl der Lademöglichkeit hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Standort, der Häufigkeit der Nutzung und dem Budget ab. Mit diesem Leitfaden seid ihr bestens gerüstet, um die für euch passende Lademöglichkeit zu finden. Bis zum nächsten Mal – bleibt elektrisiert!

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert