Hey E-Abenteurer, schnallt euch an – es wird wieder elektrisierend!

Einfluss der Aerodynamik auf den Verbrauch

Die Aerodynamik spielt eine entscheidende Rolle beim Energieverbrauch von E-Autos, insbesondere wenn ein Anhänger oder Dachaufbau vorhanden ist. Der Luftwiderstand nimmt quadratisch mit der Geschwindigkeit zu, wie die ADAC-Studie und Erfahrungen aus dem Kia EV6 Forum bestätigen. Daher ist es ratsam, die Geschwindigkeit zu reduzieren, um den Energieverbrauch zu minimieren.

Gewicht und sein Einfluss auf den Verbrauch

Das zusätzliche Gewicht durch Anhänger oder Dachaufbauten hat einen geringeren Einfluss auf den Verbrauch als man vielleicht denken würde. In einem Extremversuch zeigte sich eine maximale Differenz von nur elf Prozent im Verbrauch zwischen einem unbeladenen und einem voll beladenen E-Auto, wie ecomento.de berichtet.

Rekuperation und Auflaufbremse des Anhängers

Ein Vorteil von E-Autos ist die Fähigkeit zur Rekuperation, also zur Rückgewinnung von Energie beim Verzögern und Bergabfahren. Dies kann den zusätzlichen Energieverbrauch durch Anhänger oder Dachaufbauten teilweise kompensieren. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass die Rekuperation bei Anhängern mit Auflaufbremse eingeschränkt sein kann, da die Bremse des Anhängers die Rekuperation des E-Autos beeinflussen kann.

Praktische Tipps für die Reise

Wählt aerodynamisches Zubehör, um den Luftwiderstand zu minimieren. Fahrt vorausschauend und nutzt die Rekuperation bewusst. Haltet die Fahrgeschwindigkeit so hoch wie nötig, jedoch so gering wie möglich. Bei Anhängerbetrieb ist es ratsam, im Lkw-Verkehr mitzuschwimmen, um den Luftwiderstand zu reduzieren.

Erfahrungen aus der Praxis

Im Kia EV6 Forum berichtete ein Nutzer von einer Testfahrt mit einem Anhänger von einer Tonne. Bei einer Geschwindigkeit von 94 km/h betrug der Verbrauch etwa 26,5 kWh/100 km, was einer Reichweite von etwa 260 km entspricht. Andere Nutzer bestätigten ähnliche Erfahrungen und diskutierten auch den Einfluss von Geschwindigkeit und Aerodynamik auf den Verbrauch.

Unternehmungen während der Ladepause

Campen.de empfiehlt, die Ladepausen an Autobahnraststätten für kleine Unternehmungen zu nutzen. Ob ein Spaziergang, ein Picknick oder ein kurzer Besuch bei interessanten Orten in der Nähe, die Möglichkeiten sind vielfältig. Für weitere Tipps und Aktivitäten, insbesondere für Kinder, könnt ihr meinen Artikel hier lesen.

Das waren die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Energieverbrauch bei E-Autos mit Anhängern und Dachaufbauten. Ich hoffe, diese Informationen sind für euch hilfreich und erleichtern eure nächste Reise mit dem E-Auto. Bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt: Es wird wieder elektrisierend!

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert